Themen und Inhalt der Seminare
In der Vergangenheit hatte ein Menschenleben drei Phasen:
1. Jugend/Studium
2. Beruf/Erwerbsleben und
3. Ruhestand/Alter
In jüngerer Zeit geht man aber auf Grund der steigenden Lebenserwartung und des verbesserten Gesundheitszustands dazu über, die Menschen in der immer länger werdenden Phase Ruhestand/Alter in zwei Untergruppen aufzuteilen und zwar in die der „aktiven Senioren” und in die der „echten Ruheständler”, wobei der Übergang vom Erwerbsleben zum aktiven Senior i. d. R. der große irreversible Schritt ist. Den Übergang vom „aktiven Senior” zum „echten Ruheständler” erlebt man eher als einen kontinuierlichen Prozess.
Während in der Vergangenheit seltener das Erreichen des gesetzlichen Rentenalters die Ursache für die Beendigung des Erwerbsleben war und der vorzeitige Ruhestand die Regel war, scheiden in jüngster Zeit immer mehr Erwerbstätige in höherem Alter in der Nähe des Renten- bzw. Pensionsalter oder später aus (siehe Flexirente). Diese Tatsache ändert aber nichts an der Bedeutung des Einschnitts in das Alltagleben, wenn der Ruhestand angetreten wird. Deswegen sind bestimmte Aspekte zu beachten, um die wohlverdienten und ausgefüllten Lebensabschnitte als aktiver Senior oder Ruheständler vollauf genießen zu können.
Hierzu gehört die fundierte Analyse der nachfolgenden vier Aspekte:
1. die Finanzen (Rente, Altersvorsorge)
2. den Körper (Gesundheit)
3. den Geist (intellektuelle Frische)
4. die Seele (erfülltes Leben)
Allgemeine Themenbereiche
1. Überblick formaler und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten der Altersteilzeit
- Aufhebungsverträge, Abfindung
- Umgang mit der Arbeitsagentur, der Rentenversicherung und den Krankenkassen
- Besteuerung von Renten, Pensionen und sonstigen Erträgen
- Hinzuverdienst, Selbstständigkeit, Möglichkeiten, Auswirkungen
2. Grundlagen einer soliden Altersfinanzierung
- Einnahmen und Vermögenswerte
- Fixe und variable Ausgaben
- Bewertung von Anlageformen
- Altersfinanzierung durch eigengenutzte Immobilien
3. Die persönliche Standortbestimmung
- Was gibt mir mein Job – im Positiven und im Negativen?
- Was muss ich loslassen? Wo ist Kompensation?
- Wann und wie gehe ich?
- Was will ich noch erledigen?
- Wer bin ich persönlich außerhalb meines Jobs?
4. Mein soziales Umfeld
- Aktuell
- Zu erwartende Veränderungen
- Vorbehalte und Befürchtungen
- Erarbeitung von Maßnahmen
5. Gesundheit
- Geist, Körper und Seele
- Sinn, Inhalt und Ziel des Lebens
- Glücksfaktoren und Glücksbringer
- Umgang mit psychischen Tiefs
6. Überprüfung meiner Wertebegriffe
- Bisher und aktuell
- Veränderungen
- Was bleibt?
7. Finden neuer Ziele und Inhalte
- Was habe ich im Leben erreicht?
- Was fehlt bisher? Was will ich noch erreichen?
- Beispiele und Anregungen
- Erarbeiten neuer Inhalte und Ziele