Zum Inhalt springen
Altersfinanzierung

Altersfinanzierung

Rente und Pension: Erschreckender Unterschied

schreibt die Süd­deut­sche Zei­tung am 6. 11. 2020 und bezieht sich auf den „Alters­si­che­rungs­be­richt 2020 der Bun­des­re­gie­rung“. Machen Sie sich Ihr eige­nes Bild indem Sie auf die­sen Link zur SZ und den ent­spre­chen­den Arti­kel kli­cken: „Vie­len Rent­nern geht es gut“.  Und gegen Gebühr, gibt es… Wei­ter­le­sen »Rente und Pen­sion: Erschre­cken­der Unterschied

Immer mehr Senioren überschuldet

Aus den Nürn­ber­ger Nach­rich­ten vom 11. Novem­ber 2020 stam­men diese Fak­ten: Die Wirt­schafts­aus­kunf­tei Credit­re­form mel­det in ihrem Schuld­ner­at­las 2020, dass sich seit 2013 die Zahl der über­schul­de­ten Ver­brau­cher mit Alter ab 70 ver­vier­facht hat, auf 470.000 Per­so­nen. Alleine in den letz­ten 12 Mona­ten stieg sie… Wei­ter­le­sen »Immer mehr Senio­ren überschuldet

Private Altervorsorge sehr schwer gemacht

Im SPIEGEL Nr. 46 von 09.11.2019 ist unter dem Titel „Kost­spie­lige Vor­sorge“ eine inter­es­sante Gra­fik ver­öf­fent­licht, mit dem Inhalt, wie hoch der monat­li­che Spar­be­trag sein muss, um im Alter 65 eine Zusatz­rente von 500 Euro zu erhal­ten (Kauf­kraft heute / kon­stant 2% jähr­li­che Infla­tion /… Wei­ter­le­sen »Pri­vate Alter­vor­sorge sehr schwer gemacht

Bargeld ab 99.999 € auf mehrere Töpfe verteilen!

Seit dem 1. Januar 2015 ist das „Sanie­­rung- und Abwick­lungs­ge­setz“ in Kraft. Es ermäch­tigt die Bun­des­an­stalt für Finanz­markt­sta­bi­li­tät (Bafin) bei Ban­ken sämt­li­che Ein­la­gen von mehr als 100.000 € ohne Ankün­di­gung auf einen Schlag zu kon­fis­zie­ren, wenn ein Insti­tut auch nur den Anschein erweckt, in Schief­la­che… Wei­ter­le­sen »Bar­geld ab 99.999 € auf meh­rere Töpfe verteilen!

Deutsche Sparer verlieren 190 Milliarden – aber das Land ist ruhig

Nach einer Stu­die der DZ-Bank sum­mie­ren sich die ent­gan­ge­nen Zin­sen [der Deut­schen] auf Spar­bü­chern, mit Anlei­hen und in Lebens­ver­si­che­run­gen in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren auf 190 Mil­li­ar­den Euro; das ent­spricht 2.300 Euro je Ein­woh­ner. Allein 2015 dürf­ten wei­tere 70 Mil­li­ar­den hin­zu­kom­men“; so zu lesen in der… Wei­ter­le­sen »Deut­sche Spa­rer ver­lie­ren 190 Mil­li­ar­den – aber das Land ist ruhig

Der unheimliche DAX – und jetzt noch in Aktien investieren?

Der erste Teil der Über­schrift stammt aus der heu­ti­gen FAS, ver­bun­den mit der Ein­lei­tung „Höhen­angst an der Börse“. Wenn man sich durch den deut­schen Blät­ter­wald liest und auf die Emp­feh­lun­gen der meis­ten Ban­ker hört, dann ist die Aktie die ein­zige Mög­lich­keit, mit der man noch eine Ver­zin­sung,… Wei­ter­le­sen »Der unheim­li­che DAX – und jetzt noch in Aktien investieren?

Deutsche Sparer und Rentner verlieren Milliarden

Staa­ten pro­fi­tie­ren – Spa­rer ver­lie­ren. Die Geld­po­li­tik soll den Regie­run­gen hel­fen, ihre Haus­halte zu sanie­ren. Anle­gern ent­ge­hen Mil­li­ar­den, weil sich ihr Geld schlech­ter ver­zinst, als die Preise stei­gen“, so schrieb die SZ am 6. August 2013. So konnte man lesen, dass die Preise jähr­lich um… Wei­ter­le­sen »Deut­sche Spa­rer und Rent­ner ver­lie­ren Milliarden

Garantiezins auf Lebens- und Rentenversicherungen sicher?

Bis­her durfte der gut­gläu­bige Ver­si­che­rungs­neh­mer davon aus­ge­hen, dass wenigs­tens der ohne­hin schon lächer­li­che Garan­tie­zins von 1,75% (seit Januar 2012) auf seine Lebens- und/oder Ren­ten­ver­si­che­run­gen tat­säch­lich sicher ist. Wenn rich­tig ist, was in ver­schie­de­nen Zei­tun­gen nach­zu­le­sen ist, darf man dies nun ernst­haft bezwei­feln. So schreibt z.B.… Wei­ter­le­sen »Garan­tie­zins auf Lebens- und Ren­ten­ver­si­che­run­gen sicher?

Kapitallebensversicherungen und private Rentenversicherungen wirklich sicher?

Falls Sie diese Frage mit JA beant­wor­ten, soll­ten Sie § 89 des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz sorg­fäl­tig lesen! Bei­spiels­weise hier bei dejure.org. Unter (1) lesen Sie dann, für den Fall, dass eines der (Ver­­­si­che­­rungs-) Unter­neh­men in Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten kommt: „Alle Arten Zah­lun­gen, ins­be­son­dere Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen (…) kön­nen zeit­wei­lig ver­bo­ten wer­den.“… Wei­ter­le­sen »Kapi­tal­le­bens­ver­si­che­run­gen und pri­vate Ren­ten­ver­si­che­run­gen wirk­lich sicher?