Zum Inhalt springen
Wirtschaft

Wirtschaft

Wer hat wie viel Geld zur Verfügung in diesem, unserem Land?

Wie gleich, bzw. ungleich ist das Geld in unse­rem Land ver­teilt? Das DIW lie­ferte dazu inter­es­sante Zah­len basie­rend auf dem Jahr 2016. Dem­entspre­chend ver­teilt sich das rech­ne­ri­sche mitt­lere Ein­kom­men (das sog. monat­li­che Netto-Medi­­an­ein­­kom­­men, d. h. je 50% der jewei­li­gen Bevöl­ke­rungs­gruppe lie­gen über, bzw. unter­halb die­ser… Wei­ter­le­sen »Wer hat wie viel Geld zur Ver­fü­gung in die­sem, unse­rem Land?

Strafzins für Sparer!

Dank der Zins­po­li­tik der EZB sind wir inzwi­schen soweit, dass die ers­ten Ban­ken die Spa­rer nicht mehr nur über­haupt kei­nen Zins mehr zah­len, son­dern für Ver­mö­gen ab 500.000 Euro sogar einen Straf­zins ver­lan­gen! Lesen Sie hierzu aus der FAZ vom 4. Novem­ber 2014 „Harte Zei­ten für… Wei­ter­le­sen »Straf­zins für Sparer!

Euro Krise: Freut euch nicht zu früh!

Grie­chen­land borgt sich wie­der Geld auf dem freien Markt, Irland und Por­tu­gal wol­len den Ret­tungs­schirm ver­las­sen, in Ita­lien und Spa­nien soll es auch berg­auf gehen… Glaubt man den Ver­laut­ba­run­gen gewis­ser Poli­ti­ker wie bei­spiels­weise Herrn Schäuble & Co., sowie eini­ger beson­ders schlauer Jour­na­lis­ten, dann möchte man doch tat­säch­lich… Wei­ter­le­sen »Euro Krise: Freut euch nicht zu früh!

Eurokrise und wie Italiens Banken leiden

Unter der Rubrik „Geld ‑Finan­zen“ kann man am 23. Januar 2013 in der SZ fol­gen­des lesen (Quelle: Reu­ters): „Die voll­stän­dige Erho­lung der ita­lie­ni­schen Ban­ken von der Euro-Schu­l­­den­­krise ist nach Ein­schät­zung von Stan­dard & Poor noch in wei­ter Ferne. Faule Kre­dite setz­ten den Insti­tu­ten immer mehr… Wei­ter­le­sen »Euro­krise und wie Ita­li­ens Ban­ken leiden

PIMCO-Chef erwartet Schuldenschnitt für Griechenland und Zypern

Die Bun­des­tags­wahl ist kaum 3 Wochen vor­bei, und ganz all­mäh­lich schrei­ben auch Euro-freun­d­­li­che Blät­ter wie die Süd­deut­sche Zei­tung wie­der Klar­text über die Pro­bleme der Gemein­schafts­wäh­rung. Hier in einem Inter­view mit PIMCO-Chef El-Erian, dem Chef des welt­weit größ­ten Anlei­he­fonds. Lei­der gibt es im Netz nur eine… Wei­ter­le­sen »PIMCO-Chef erwar­tet Schul­den­schnitt für Grie­chen­land und Zypern

Deutsche so reich wie nie – Italiener aber reicher

So oder ähn­lich konnte man vor eini­gen Tagen in ver­schie­de­nen Tages­zei­tun­gen lesen (z. B. SZ oder Säch­si­sche Zei­tung). Dabei ging es nicht um das Gesamt­ver­mö­gen (also inklu­sive Immo­bi­lien, etc.), son­dern um das Geldver­mö­gen. Da liegt der deut­sche Bür­ger unter den Indus­trie­staa­ten welt­weit abge­schla­gen auf Platz… Wei­ter­le­sen »Deut­sche so reich wie nie – Ita­lie­ner aber reicher

Deutsche Sparer und Rentner verlieren Milliarden

Staa­ten pro­fi­tie­ren – Spa­rer ver­lie­ren. Die Geld­po­li­tik soll den Regie­run­gen hel­fen, ihre Haus­halte zu sanie­ren. Anle­gern ent­ge­hen Mil­li­ar­den, weil sich ihr Geld schlech­ter ver­zinst, als die Preise stei­gen“, so schrieb die SZ am 6. August 2013. So konnte man lesen, dass die Preise jähr­lich um… Wei­ter­le­sen »Deut­sche Spa­rer und Rent­ner ver­lie­ren Milliarden

Euro-Dilemma ohne Ende

Mit kla­ren Wor­ten kom­men­tiert die Wirt­schafts­zei­tung HANDELSBLATT die end­lose Ret­tungs­po­li­tik in der Euro-Krise: „Was sich ‘Euro-Zone´ nennt, ist in Wahr­heit immer noch ein insta­bi­ler Ver­bund, den schon klei­nere Kri­sen … erschüt­tern kön­nen. Es ist eben auf Dauer öko­no­misch undenk­bar, einen gemein­sa­men Bin­nen­markt und eine gemein­same… Wei­ter­le­sen »Euro-Dilemma ohne Ende

Beliebter“ Euro und Euro-Kandidaten

Unter der Schlag­zeile „Die Euro-Kan­­di­­da­­ten“ kann man in der SZ vom 5. Juni 2013 lesen, dass die Bei­tritts­län­der im Osten und in der Mitte ver­pflich­tet sind, den Euro zu über­neh­men, wenn sie dazu die Kri­te­rien erfül­len. „Nur Groß­bri­tan­nien und Däne­mark haben Aus­nah­me­klau­seln, die ein Fern­blei­ben… Wei­ter­le­sen »Belieb­ter“ Euro und Euro-Kandidaten

Deutschland droht totaler Machtverlust in der EZB

Der Rat der Euro­päi­schen Zen­tral­bank soll ohne die Bun­des­bank Beschlüsse fas­sen kön­nen“, kann man heute (11. 12. 12) in der SZ auf Seite 1 lesen. Und wei­ter: „Grund ist ein Rota­ti­ons­ver­fah­ren, das wirk­sam wird, sobald zwei wei­tere Län­der der Wäh­rungs­union bei­getre­ten sind. Bun­des­bank­chef Jens Weid­mann,… Wei­ter­le­sen »Deutsch­land droht tota­ler Macht­ver­lust in der EZB

Lateinische Währungsunion

Am 8. Sep­tem­ber 2012 ist in der FAZ unter der Schlag­zeile „Latei­ni­sche Wäh­rungs­union“ von Tho­mas Mayer Inter­es­san­tes zu lesen über die Frage, in wel­chen Bereich sich die Euro­päi­sche Wäh­rungs­union hin ent­wi­ckeln „könnte“ bzw. fest auf dem Weg dort­hin ist. Mayer war immer­hin Chef­volks­wirt der Deut­schen… Wei­ter­le­sen »Latei­ni­sche Währungsunion

EZB und Verschuldung nach italienischem Vorbild

Am Sonn­tag, 2. Sep­tem­ber 2012, kann man in der FAZ am Sonn­tag fol­gende Beschrei­bung zur EZB lesen: „Sie wird mehr und mehr zu einer Noten­bank nach ita­lie­ni­schem Vor­bild. Zum Bei­spiel die geplan­ten Anlei­hen­käufe. In Ita­lien gab es bis 1981 eine unmit­tel­bare Ver­bin­dung zwi­schen Noten­bank und dem… Wei­ter­le­sen »EZB und Ver­schul­dung nach ita­lie­ni­schem Vorbild

Heimliche Pläne für den Euro-Crash – und weshalb dies der Generation 50Plus nicht egal sein sollte

Die heim­li­chen Pläne für den Euro-Crash – Ban­ken und Kon­zerne berei­ten sich dar­auf vor, dass der Euro zer­fal­len könnte…“, kann man am heu­ti­gen Sonn­tag (26. August 2012) in der Frank­fur­ter All­ge­meine Sonn­tags­zei­tung lesen, mit vie­len sach­li­chen Infor­ma­tio­nen. Aus­züge: „Die Kri­sen­teams, die in den gro­ßen Ban­ken… Wei­ter­le­sen »Heim­li­che Pläne für den Euro-Crash – und wes­halb dies der Genera­tion 50Plus nicht egal sein sollte