Zum Inhalt springen
Politik » Seite 3

Politik

Strafzins für Sparer!

Dank der Zins­po­li­tik der EZB sind wir inzwi­schen soweit, dass die ers­ten Ban­ken die Spa­rer nicht mehr nur über­haupt kei­nen Zins mehr zah­len, son­dern für Ver­mö­gen ab 500.000 Euro sogar einen Straf­zins ver­lan­gen! Lesen Sie hierzu aus der FAZ vom 4. Novem­ber 2014 „Harte Zei­ten für… Wei­ter­le­sen »Straf­zins für Sparer!

Pensionäre immer reicher – Rentner immer ärmer

Auf­ge­schreckt durch neue Zah­len des Bun­des­amts für Sta­tis­tik konnte man am 24. Juli 2014 so oder ähn­lich beti­telt in ver­schie­de­nen Tages­zei­tun­gen inter­es­sante Fak­ten über die Pri­vi­le­gien deut­scher Beam­ten lesen. Hier ein Aus­zug aus den Nürn­ber­ger Nach­rich­ten: Pen­sio­näre immer rei­cher: Auf 298 700 Euro pro Haus­halt beläuft sich das… Wei­ter­le­sen »Pen­sio­näre immer rei­cher – Rent­ner immer ärmer

PIMCO-Chef erwartet Schuldenschnitt für Griechenland und Zypern

Die Bun­des­tags­wahl ist kaum 3 Wochen vor­bei, und ganz all­mäh­lich schrei­ben auch Euro-freun­d­­li­che Blät­ter wie die Süd­deut­sche Zei­tung wie­der Klar­text über die Pro­bleme der Gemein­schafts­wäh­rung. Hier in einem Inter­view mit PIMCO-Chef El-Erian, dem Chef des welt­weit größ­ten Anlei­he­fonds. Lei­der gibt es im Netz nur eine… Wei­ter­le­sen »PIMCO-Chef erwar­tet Schul­den­schnitt für Grie­chen­land und Zypern

Deutsche so reich wie nie – Italiener aber reicher

So oder ähn­lich konnte man vor eini­gen Tagen in ver­schie­de­nen Tages­zei­tun­gen lesen (z. B. SZ oder Säch­si­sche Zei­tung). Dabei ging es nicht um das Gesamt­ver­mö­gen (also inklu­sive Immo­bi­lien, etc.), son­dern um das Geldver­mö­gen. Da liegt der deut­sche Bür­ger unter den Indus­trie­staa­ten welt­weit abge­schla­gen auf Platz… Wei­ter­le­sen »Deut­sche so reich wie nie – Ita­lie­ner aber reicher

Beliebter“ Euro und Euro-Kandidaten

Unter der Schlag­zeile „Die Euro-Kan­­di­­da­­ten“ kann man in der SZ vom 5. Juni 2013 lesen, dass die Bei­tritts­län­der im Osten und in der Mitte ver­pflich­tet sind, den Euro zu über­neh­men, wenn sie dazu die Kri­te­rien erfül­len. „Nur Groß­bri­tan­nien und Däne­mark haben Aus­nah­me­klau­seln, die ein Fern­blei­ben… Wei­ter­le­sen »Belieb­ter“ Euro und Euro-Kandidaten

Garantiezins auf Lebens- und Rentenversicherungen sicher?

Bis­her durfte der gut­gläu­bige Ver­si­che­rungs­neh­mer davon aus­ge­hen, dass wenigs­tens der ohne­hin schon lächer­li­che Garan­tie­zins von 1,75% (seit Januar 2012) auf seine Lebens- und/oder Ren­ten­ver­si­che­run­gen tat­säch­lich sicher ist. Wenn rich­tig ist, was in ver­schie­de­nen Zei­tun­gen nach­zu­le­sen ist, darf man dies nun ernst­haft bezwei­feln. So schreibt z.B.… Wei­ter­le­sen »Garan­tie­zins auf Lebens- und Ren­ten­ver­si­che­run­gen sicher?

Wutbürger, Neiddiskussion, Alternativlos… Entartet

  • Politik

Die ers­ten drei sind neu­deut­sche Begriffe im Medi­en­jar­gon, mit denen die Bür­ger gezielt ver­ne­belt wer­den. Als Wut­bür­ger wird durch die Medien jeder ver­un­glimpft, der mit der Schwarz-Gelb-Blas­s­rot-Grü­­nen-Ein­heits­­­po­­li­­tik nicht ein­ver­stan­den ist. Eine sog. Neid­dis­kus­sion wird jeweils dann geführt, wenn mün­dige Bür­ger auf wirt­schaft­li­che oder soziale Miss­stände hin­wei­sen.… Wei­ter­le­sen »Wut­bür­ger, Neid­dis­kus­sion, Alter­na­tiv­los… Entartet

Sie nennen sich Opposition – und „retten“, was nicht zu retten ist

  • Politik

Ein brei­tes Bünd­nis aus allen Par­teien, mit Aus­nahme von DIE LINKE, hat am Don­ners­tag im Bun­des­tag das Mil­­li­ar­­den-Pro­­­gramm zur Ret­tung Zyperns abge­nickt. Zur Erin­ne­rung: Im Bun­des­tag sit­zen 237 Abge­ord­nete von CDU/CSU, 146 von der SPD, 93 von der FDP, 75 von DIE LINKE, und 68… Wei­ter­le­sen »Sie nen­nen sich Oppo­si­tion – und „ret­ten“, was nicht zu ret­ten ist

Altersbezüge von Bundestagsabgeordneten

Unter der Über­schrift „Bemer­kens­wert dane­ben“ (lei­der kein Link), kann man in der FAZ vom 7. April 2013 über die geplante Diä­ten­er­hö­hung der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten lesen. Sehr bemer­kens­wert ist die dort geschil­derte „Alters­ent­schä­di­gung im Ruhe­stand“ unse­rer Volks­ver­tre­ter. So erhält ein/e Abgeordnete/r  pro Jahr im Bun­des­tag einen Ren­ten­an­spruch… Wei­ter­le­sen »Alters­be­züge von Bundestagsabgeordneten

Krankenstand nach Berufsgruppen – Rente mit 67

Einige harte Zah­len der AOK aus dem Jahr 2011, ent­nom­men aus der FAZ vom 7. April 2013 (S. 22), bele­gen die Unsin­nig­keit eines ein­heit­li­chen Ren­ten­ein­trit­t­al­ters von 67. Hier die Fehl­zei­ten nach Berufs­grup­pen in Tagen pro Jahr, 2011: Stra­ßen­rei­ni­ger, Abfall­be­sei­ti­ger: 28,4 Fleisch‑, Wurst­wa­ren­her­stel­ler: 25,2 Hel­fer in der… Wei­ter­le­sen »Kran­ken­stand nach Berufs­grup­pen – Rente mit 67

Bundesbank-Geld nach Zypern – Merkel, Hitler, same shit:

  • Politik

Zwei sehr kon­trast­volle Repor­ta­gen aus www.wiwo.de vom 29. März 2013 zum Nach­den­ken für EU- und Euro-Fans „ohne Alter­na­ti­ven“: Die erste: „EZB schickt Geld der Bun­des­bank nach Zypern“. Die zweite: „Warum sie uns has­sen“ – mit einem Pro­test­pla­kat aus Zypern mit dem Inhalt „Mer­kel Hit­ler same… Wei­ter­le­sen »Bun­des­bank-Geld nach Zypern – Mer­kel, Hit­ler, same shit:

Kapitallebensversicherungen und private Rentenversicherungen wirklich sicher?

Falls Sie diese Frage mit JA beant­wor­ten, soll­ten Sie § 89 des Ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­setz sorg­fäl­tig lesen! Bei­spiels­weise hier bei dejure.org. Unter (1) lesen Sie dann, für den Fall, dass eines der (Ver­­­si­che­­rungs-) Unter­neh­men in Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten kommt: „Alle Arten Zah­lun­gen, ins­be­son­dere Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen (…) kön­nen zeit­wei­lig ver­bo­ten wer­den.“… Wei­ter­le­sen »Kapi­tal­le­bens­ver­si­che­run­gen und pri­vate Ren­ten­ver­si­che­run­gen wirk­lich sicher?

Deutschland droht totaler Machtverlust in der EZB

Der Rat der Euro­päi­schen Zen­tral­bank soll ohne die Bun­des­bank Beschlüsse fas­sen kön­nen“, kann man heute (11. 12. 12) in der SZ auf Seite 1 lesen. Und wei­ter: „Grund ist ein Rota­ti­ons­ver­fah­ren, das wirk­sam wird, sobald zwei wei­tere Län­der der Wäh­rungs­union bei­getre­ten sind. Bun­des­bank­chef Jens Weid­mann,… Wei­ter­le­sen »Deutsch­land droht tota­ler Macht­ver­lust in der EZB