Zum Inhalt springen
Rente » Seite 2

Rente

Immer mehr Senioren überschuldet

Aus den Nürn­ber­ger Nach­rich­ten vom 11. Novem­ber 2020 stam­men diese Fak­ten: Die Wirt­schafts­aus­kunf­tei Credit­re­form mel­det in ihrem Schuld­ner­at­las 2020, dass sich seit 2013 die Zahl der über­schul­de­ten Ver­brau­cher mit Alter ab 70 ver­vier­facht hat, auf 470.000 Per­so­nen. Alleine in den letz­ten 12 Mona­ten stieg sie… Wei­ter­le­sen »Immer mehr Senio­ren überschuldet

2 Jahre Bundesminister, 4.500 € Ruhegehalt

Wer 45 Jahre bei durch­schnitt­li­chem Arbeits­ent­geld geleis­tet hat, erhält brutto (!) rund 1.487 € Rente im Monat. Davon gehen Bei­träge zur Kran­­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung ab, ver­steu­ert muss auch noch wer­den. Ein Bun­des­mi­nis­ter, so kann man heute in der SZ lesen, hat bereits nach 4 Jah­ren… Wei­ter­le­sen »2 Jahre Bun­des­mi­nis­ter, 4.500 € Ruhegehalt

Unfassbar aber wahr: Renten und Beamtenpensionen klaffen immer weiter auseinander

Der e.V. Direkt­ver­si­che­rungs­ge­schä­digte ver­öf­fent­licht unter die­sem Link einen äußerst inter­es­san­ten Ver­gleich zwi­schen der gesetz­li­chen Rente und den Beam­ten­pen­sio­nen. Unglaub­lich, dass sich auf­grund die­ses Sach­ver­halts nichts ändert, dass die Mehr­heit der Deut­schen da nicht auf­steht! Doch – nicht ganz unglaub­lich. Denn es gibt vie­les mehr, über… Wei­ter­le­sen »Unfass­bar aber wahr: Ren­ten und Beam­ten­pen­sio­nen klaf­fen immer wei­ter auseinander

Hinzuverdienstgrenze für Frührentner vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 erhöht

  • Rente

Mel­dung von unse­rem Steu­er­be­ra­ter: Für Alters­voll­rent­ner, die die Regel­al­ters­grenze noch nicht erreicht haben, gilt eine Hin­zu­ver­dienst­grenze von 6.300 € pro Kalen­der­jahr. Mit dem Sozi­al­­schutz-Paket hat der Gesetz­ge­ber die Hin­zu­ver­dienst­grenze vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 auf 44.590 € hoch­ge­setzt. Jah­res­ein­künfte bis zu die­ser Höhe füh­ren somit nicht… Wei­ter­le­sen »Hin­zu­ver­dienst­grenze für Früh­rent­ner vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 erhöht

Reiches Deutschland – arme Rentner

  • Rente

Neu­este Zah­len vom Bun­des­mi­nis­te­rium für Arbeit und Sozia­les (Stand 1. Juli 2018) zeich­nen ein deut­li­ches Bild der Rea­li­tät: Anzahl der Rent­ner nach Höhe der Gesamt­ren­ten­zah­lung: (inklu­sive Wit­wen­ren­ten und Ren­ten aus ver­min­der­ter Erwerbs­fä­hig­keit und Rent­ner in Deutsch­land)  Zahl­be­trag / Monat [€] Anzahl Rentner/innen unter 150 €   1.145.532… Wei­ter­le­sen »Rei­ches Deutsch­land – arme Rentner

Schwerbehinderte und Erwerbsunfähige

  • Rente

Da hier große Ver­wir­rung herrscht, anbei ein Ver­such zur Klä­rung: Den Grad für eine Schwer­be­hin­de­rung erreicht man rela­tiv schnell. Als Bei­spiele seien die bei Frauen, bzw. bei Män­nern häu­figs­ten Krebs­ar­ten genannt: Brust­krebs und Ent­fer­nung einer Brust gibt bereits 30%, beide Brüste 40%. Pro­­stata-Tumor mit Ent­fer­nung… Wei­ter­le­sen »Schwer­be­hin­derte und Erwerbsunfähige

Rentenerhöhung 2020

  • Rente

Zum 1. Juli 2020 wird es für die Rent­ner und Rent­ne­rin­nen wie­der eine Erhö­hung geben. Geplant sind für den Wes­ten der Repu­blik 3,15% und für den Osten 3.92%. Macht im Monat bei 1.000 Euro brutto 31,50 € bzw. 39,20 €. Na denn…

2 Jahre Bundesminister: Ausgesorgt mit ca. 4.000 € Pensionsanspruch!

Auf S. 6 im Poli­­tik-Teil der SZ kann man heute nicht nur erstaun­li­che, son­dern stark blut­druck­stei­gernde Nach­rich­ten lesen. Hier die Fak­ten: Eigent­lich erwer­ben Bun­des­mi­nis­ter erst nach 4 Jah­ren Anspruch auf ein „Ruhe­ge­halt“, wie es heisst. Aus­nah­men: Gut 2 Jahre rei­chen bei „Auf­lö­sung des Bun­des­tags“ oder… Wei­ter­le­sen »2 Jahre Bun­des­mi­nis­ter: Aus­ge­sorgt mit ca. 4.000 € Pensionsanspruch!

Private Altervorsorge sehr schwer gemacht

Im SPIEGEL Nr. 46 von 09.11.2019 ist unter dem Titel „Kost­spie­lige Vor­sorge“ eine inter­es­sante Gra­fik ver­öf­fent­licht, mit dem Inhalt, wie hoch der monat­li­che Spar­be­trag sein muss, um im Alter 65 eine Zusatz­rente von 500 Euro zu erhal­ten (Kauf­kraft heute / kon­stant 2% jähr­li­che Infla­tion /… Wei­ter­le­sen »Pri­vate Alter­vor­sorge sehr schwer gemacht

Freibetrag bei Betriebsrenten für Krankenkassenbeiträge ab 1. 1. 2020

Bis­lang wer­den Betriebs­ren­ten für gesetz­lich Ver­si­cherte mit dem vol­len Bei­trag zur Kran­ken­kasse belangt. Dies sind der­zeit je nach Kasse knapp 16 % (zusätz­lich Bei­trag zur Pfle­ge­ver­si­che­rung: 3,05% / Kin­der­lose 3,3%).  Davon aus­ge­hend, dass der Gesetz­ent­wurf den Bun­des­tag pas­siert, gibt es ab 1. Januar 2020 für… Wei­ter­le­sen »Frei­be­trag bei Betriebs­ren­ten für Kran­ken­kas­sen­bei­träge ab 1. 1. 2020

Betriebsrenten: Auszahlbetrag und prozentuale Verteilung nach Frauen und Männern

  • Rente

Knapp 50% der Frauen und Män­ner erhal­ten der­zeit in Deutsch­land zusätz­lich zur gesetz­li­chen Rente eine Betriebs­rente. Frauen erhal­ten dabei deut­lich weni­ger als Män­ner. Hier sind die Ver­tei­lung und die Höhe der Aus­zah­lung (nach Abzug KV und PV, jedoch vor Steuer):  Frauen: Bis 25 €  … Wei­ter­le­sen »Betriebs­ren­ten: Aus­zahl­be­trag und pro­zen­tuale Ver­tei­lung nach Frauen und Männern

Vorzeitig in Rente: Fast 60%

  • Rente

Fast 60% der Neurent­ner gin­gen 2018 vor­zei­tig in Rente. Hier die Zah­len nach Ren­ten­art:  Beson­ders lang­jäh­rig Ver­si­cherte (mind. 45 Bei­trags­jahre):  30% Lang­jäh­rig Ver­si­cherte (mind. 35 Bei­trags­jahre):  21 % Schwer­be­hin­derte:     7 % Regel­al­ters­rente:  (ledig­lich!)  42 % (Quelle: Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund) Fazit: Die Mehr­heit geht vor­zei­tig. Bis zur Regel­al­ters­rente… Wei­ter­le­sen »Vor­zei­tig in Rente: Fast 60%

Versorgungsausgleich: Was tun, wenn Ex-Partner/in stirbt:

Unter dem Titel „Mein Ex, meine Rente“  fin­det man in der SZ vom 30. Sep­tem­ber 2019 dazu eine aus­führ­li­che Anleitung.Bei Inter­esse bitte  auf den Link kli­cken. Zusam­men­fas­sung: Die Ver­sor­gungs­an­sprü­che die bei einer Schei­dung an den Partner/die Part­ne­rin gin­gen, kön­nen zurück­ge­holt wer­den.  Im ein­fa­chen Fall, wenn… Wei­ter­le­sen »Ver­sor­gungs­aus­gleich: Was tun, wenn Ex-Part­ner/in stirbt:

Das sind die Luxuspensionen der Politiker“

ver­mel­det BILD am 21. August 2019 und bringt Bei­spiele der monat­li­chen Pen­si­ons­an­sprü­che:  Angela Mer­kel (65) bis dato: 14.000 € Jens Spahn [Alter 39 (!)] auf­grund sei­ner 17 Jahre als Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter, Staats­se­kre­tär, schließ­lich Minis­ter: bis dato 9.100 € Peer Stein­brück (72): 9.300 €  Ger­hard Schrö­der (75):… Wei­ter­le­sen »Das sind die Luxus­pen­sio­nen der Politiker“

Wer hat wie viel Geld zur Verfügung in diesem, unserem Land?

Wie gleich, bzw. ungleich ist das Geld in unse­rem Land ver­teilt? Das DIW lie­ferte dazu inter­es­sante Zah­len basie­rend auf dem Jahr 2016. Dem­entspre­chend ver­teilt sich das rech­ne­ri­sche mitt­lere Ein­kom­men (das sog. monat­li­che Netto-Medi­­an­ein­­kom­­men, d. h. je 50% der jewei­li­gen Bevöl­ke­rungs­gruppe lie­gen über, bzw. unter­halb die­ser… Wei­ter­le­sen »Wer hat wie viel Geld zur Ver­fü­gung in die­sem, unse­rem Land?

Altersbezüge der Bundesbeamten kosten 757 Milliarden Euro

Ein freund­li­cher Leser hat uns die­sen Arti­kel aus BILD vom 13. Juni 2019 kopiert und zuge­schickt. Die Schlag­zeile: „Pen­sio­nen immer teu­rer. Alters­be­züge der Bun­des­be­am­ten kos­ten 757 Mil­li­ar­den Euro“. Unter Beru­fung auf das Finanz­mi­nis­te­rium (!) ver­öf­fent­lichte BILD diese Zah­len:  Die lang­fris­ti­gen Kos­ten für Pen­sio­nen und Gesund­heits­ver­sor­gung… Wei­ter­le­sen »Alters­be­züge der Bun­des­be­am­ten kos­ten 757 Mil­li­ar­den Euro