15 % der Arbeitnehmer müssen Lohn durch Nebenjobs aufbessern
kann man in einer FORSA-Umfrage nachlesen (SZ vom 20. 12. 2010). Dazu passt sehr gut die Geschichte von der Rente für Ulrich Schumacher (s. unten).
kann man in einer FORSA-Umfrage nachlesen (SZ vom 20. 12. 2010). Dazu passt sehr gut die Geschichte von der Rente für Ulrich Schumacher (s. unten).
Infineon einigt sich mit Ex-Infineon-Chef Ulrich Schumacher auf einen Vergleich, der allerdings auf der Hauptversammlung im Februar noch abgesegnet werden muss. Details zu lesen im Handelsblatt. 560.000 Euro im Jahr, ab 2018! Das sind schlappe… Weiterlesen »560.000 Euro Betriebspension für Ulrich Schumacher
Nicht nur die privaten KV´s langen zum 1. Januar 2011 in die Taschen ihrer Versicherten, sondern auch die gesetzlichen KV‘s. Falls es Ihnen entgangen ist – am 12. November einigte sich die Koalition auf eine… Weiterlesen »Erhöhung Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen zum 1. Januar 2011
Irland-Krise Deutschland soll jetzt auch Irland retten. Und die deutschen Banken finden das gut. Kein Wunder: Denn das schont ihre Bilanzen vor Abschreibungen. Längst hat die Finanzwelt die Politik fest im Griff. => 101 Milliarden Euro… Weiterlesen »„Die List der deutschen Banken“ (FAZ vom 21. 11. 2010) und „Die Schulden der Anderen“
Inflation frisst das Vermögen auf. Namentlich auch das von heutigen und zukünftigen Rentnern. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Kaufkraft von 1.000 € bei verschiedenen (relativ geringen!) Preissteigerungsraten entwickelt: Inflationsrate in 10 Jahren… Weiterlesen »Altersvorsorge und hungrige Inflation
„Beamte werden zur Finanzlast“, schreibt die NN am 24. 9. 2010, „es ist eine gigantische Kostenlawine, die auf die EU zurollt: 100 Milliarden Euro – auf diesen Betrag summieren sich die Beamtenpensionen (der EU) in… Weiterlesen »EU-Pensionen kosten 100 Milliarden Euro
Ein Riesengeschrei verursacht die geplante Erhöhung der Hartz IV-Sätze um 5 Euro im Monat. Die Nullrunde 2010 bei den Renten war, auf Grund der durch die Banken verursachten Wirtschaftskrise, „völlig normal“. Für 2011 kann eventuell… Weiterlesen »Hartz-IV-Erhöhung im Vergleich zu möglicher Rentenerhöhung 2011
schreibt die SZ am 8. September 2010 unter Berufung auf eine Studie „Deutscher Alterssurvey“ des Bundesfamilienminiseriums, und zwar inzwischen im Schnitt mit 63. Dagegen kämpfen die Franzosen mit massiven Streiks gegen die Rente ab 62… Weiterlesen »Deutsche gehen immer später in Rente
Ergänzend zum Artikel vom 25. 8. 2010 (RENTENDISKUSSION bei Maischberger) sei hier ein Lösungsvorschlag für eine faire Rentenreform gemacht: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) gibt es in Deutschland etwa 23 Millionen Rentner. Die Ausgaben… Weiterlesen »Rentenreform aber wie
falls Sie diese Sendung versäumt haben, hier finden Sie mehr zum Inhalt und den Diskussionsteilnehmern. Eine ausgewogene und praxisnahe Sendung, was die eine Seite betrifft: Hier der Dachdecker (54), der seit 40 Jahren in Vollzeit… Weiterlesen »Gestern in „Menschen bei Maischberger“ – Rentendiskussion
so titelt die FAZ vom 12. August 2010 einen Artikel auf Seite 11 im Wirtschaftsteil: „Wenn wir uns die höhere Lebenserwartung und die abnehmende Geburtenrate anschauen, wird die Rente mit 70 perspektivisch kommen müssen“, so… Weiterlesen »Wissenschaftler für „Rente mit 70“
zumindest behauptet dies Thürigens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD), wie in einem interessanten SPIEGEL-Interview zu lesen ist. Genau die Partei, deren damaliger Arbeitsminister Müntefering (SPD) alles daran gesetzt hat, um die Rente mit 67 einzuführen, hat… Weiterlesen »Rente mit 67: Trickst von der Leyen?
neueste Zahlen (Stand 2008) für Frauen und Männer, nach Bundesländern und mit durchschnittlichen Eintrittsalter unter diesem Link der deutschen Telekom, oder noch detaillierter unter www.rrp-bund.de Besonders darben müssen wohl die bayrischen Rentner. Hierzu die SZ… Weiterlesen »Durchschnittliche Rentenhöhe in Deutschland (neueste Zahlen)
Eine solide Altersfinanzierung ist nicht unbedingt einfach, in jedem Fall mit persönlichem Engagement verbunden. Bei Anlageberatern sollte man mitreden können, frei nach dem Motto: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ (Lenin). Zur besseren Vorbereitung und… Weiterlesen »Altersfinanzierung
Laut (u. a.) SPIEGEL ist Herr Schäuble gegen Rentenkürzungen. Er müsste auch erst wieder das Gesetz zur Rentengarantie ändern – und das wäre unpopulär, sind die Rentner doch eine nicht unerheblich große Wählergruppe. Grundsätzlich sind die… Weiterlesen »Sind Rentenkürzungen realistisch?
„Europas Bürger müssen länger arbeiten“ titelt die FAZ und liefert eine Übersicht. „Neben Griechenland, Spanien und Frankreich, wo die Pläne zur Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters von derzeit 60 Jahre am Donnerstag mehrere hunderttausend Demonstranten auf… Weiterlesen »Rentenalter in Europa